Der Altschlüssel wird auch als Bratschenschlüssel bezeichnet
Altschlüssel / Bratschenschlüssel sind C-Schlüssel

Der Altschlüssel wird oft als Bratschenschlüssel bezeichnet, weil die Bratschen (Viola) hauptsächlich aus dem Altschlüssel spielen.
Bei den Blechbläsern spielt der Bratschenschlüssel eher eine Nebenrolle.
Die Noten für hohe Posaune können im Altschlüssel / Bratschenschlüssel notiert sein.
Grundsätzlich funktionieren alle Notenschlüssel nach dem gleichen Prinzip.
Ob Violinschlüssel, Bassschlüssel oder Bratschenschlüssel - immer wird exakt ein Ton im Notensystem festgelegt.
Was man über den Bratschenschlüssel oder Altschlüssel wissen sollte
Posaunisten werden früher oder später mit dem Altschlüssel konfrontiert. Für sie ist das Lernen und Lesen des Bratschenschlüssels eine elementare Aufgabe.
Auch für andere Instrumentalisten ist es von Nutzen, den Bratschenschlüssel lesen zu lernen. Sie können dann beispielsweise in einem Ensemble eine fehlende Stimme im Altschlüssel ersetzen.

Der Bratschenschlüssel / Altschlüssel ist ein C-Schlüssel. Er legt das c1 auf der dritten Notenlinie fest. Davon können alle anderen Töne abgeleitet werden. (Im Violinschlüssel befindet sich c1 auf der 1. Hilfslinie unter dem Notensystem)
Achtung! Notenlinien immer von unten zählen!
Die Stammtöne im Altschlüssel / Bratschenschlüssel

Die Stammtöne sind die sieben Ausgangstöne, die nicht durch Vor- oder Versetzungszeichen verändert wurden.
Eine weiterführende Beschreibung finden Sie hier beim Violinschlüssel.
Oktavbereiche im Bratschenschlüssel / Altschlüssel
Eine Beschreibung zum Begriff Oktavbereich finden Sie auf der Seite des Violinschlüssels.
Die Noten der eingestrichenen Oktave im Altschlüssel
Der tieste Ton der eingestrichenen Oktave das c', der höchste Ton das h'. Dazu die folgende Grafik:

In einem Notensystem mit Violinschlüssel befindet sich das c' auf der ersten Hilfslinie. Das h' liegt auf der dritten Notenlinie.
Im Bratschenschlüssel / Altschlüssel befindet sich das c1 viel weiter oben im Notensystem, wodurch das Schreiben von tieferen Tönen keine oder weniger Hilfslinien erfordert.
Die kleine Oktave im Bratschenschlüssel / Altschlüssel
Die Töne der kleinen Oktave lassen sich im Bratschenschlüssel / Altschlüssel noch sehr gut darstellen. Für die tiefen Töne der kleinen Oktave wird nur eine Hilfslinie benötigt.

Der Bratschenschlüssel / Altschlüssel und die große Oktave
Unterhalb der kleinen Oktave befindet sich die große Oktave.

Das Beispiel zeigt, dass es möglich ist, auch sehr tiefe Töne im Bratschenschlüssel / Altschlüssel darzustellen.
Die vielen Hilfslinien sind nicht gerade leicht zu lesen und ziemlich unpraktisch. Es gibt weitere Notenschlüssel, die tiefe Töne besser lesbar darstellen können.